Feedforward: Der positive, lösungsorientierte Blick nach vorne

Die Methode des Feedforward ersetzt das «back» bei Feedback mit «forward», englisch für vorwärts. Der Name ist Programm: Während Feedback in die Vergangenheit gerichtet ist, fokussiert Feedforward auf Lösungen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.

Als Methode funktioniert Feedforward ganz einfach. Der springende Punkt bei Feedforward ist, den Ist-Zustand nicht zum Anlass für negative Kritik an der Vergangenheit zu nehmen, sondern als Sprungbrett für eine positive Vision der Zukunft zu nutzen. Konkret umfasst Feedforward zwei einfache Schritte:

Schritt 1: Ausgehend vom Ist-Zustand werden positive Ziele für die Zukunft definiert.

Schritt 2: Es werden konkrete Massnahmen bestimmt, um die positiven Ziele für die Zukunft zu erreichen.

Feedforward ist im Grunde also eine Art 180-Grad-Perspektivenwechsel im Vergleich zu Feedback. Das ist für sich genommen eine kleine Veränderung, die in der Praxis aber grossen Impact hat. Feedback und Feedforward unterscheiden sich diametral darin, was sie bezwecken, und, wie sie bei den Empfänger:innen ankommen.

Feedback

Feedforward

Wie es funktioniert

Fokussiert negativ auf Unveränderbares.

Fokussiert auf positive Veränderung.

Problemorientiert.

Lösungsorientiert.

Betont Misserfolge. Betont Potenziale.

Was es bewirkt

Wird als Angriff wahrgenommen.

Ist kooperativ und kreativ.

Verursacht Angst, Widerstand, Hilflosigkeit.

Erlaubt Entfaltung, Mitwirkung, Kreativität.

Wissenschaftlicher Hintergrund: Learning from the future

Feedforward ist eine intuitive Methode, deren Vorteile sehr offensichtlich scheinen. Doch Feedforward ist das Ergebnis jahrzehntelanger psychologischer Forschung.

In den 1970er Jahren begannen Psycholog:innen, nach Alternativen zu Feedback für Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen zu suchen. Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen war klassisches Feedback bisweilen nicht nur nutzlos, sondern sogar kontraproduktiv. Die Forscher:innen entwickelten zu diesem Zweck die Methode des «Self-Modeling», der Selbstmodellierung. Feedforward ist ein synonym für die Self-Modeling-Methode1. Mit den frühen Feedforward-Methoden konnten Kinder mit besonderen Bedürfnissen z.B. in einer Video-Aufzeichnung ein positives Verhalten beobachten, um ihr eigenes zukünftiges Verhalten ganz intuitiv danach zu modellieren.

Feedforward entpuppte sich als durchschlagender Erfolg. In den nachfolgenden Jahrzehnten wurde die Self-Modeling Methode in weiteren Domänen erforscht und getestet: In schulischen, akademischen und beruflichen Kontexten; für sportliche Leistungen; für individuelle und soziale Verhaltensänderungen – und überall zeigte sich Feedforward als äusserst wirksames Werkzeug.

Peter Dowrick, einer der Pioniere der Forschung zu Feedforward, hat die langjährigen und vielfältigen positiven Ergebnisse zu Feedforward 2012 in vier einfachen, aber treffenden Worten zusammen: «Learning from the future». Von der Zukunft lernen.

Jetzt anmelden und unser
FeedForward-Whitepaper per E-Mail erhalten.

    Weiterführende Literatur:

    Bellini, Scott, and Jennifer Akullian. “A Meta-Analysis of Video Modeling and Video Self-Modeling Interventions for Children and Adolescents with Autism Spectrum Disorders.” Exceptional Children 73, no. 3 (April 1, 2007): 264–87. https://doi.org/10.1177/001440290707300301.

    Dowrick, Peter W. “A Review of Self Modeling and Related Interventions.” Applied and Preventive Psychology 8, no. 1 (December 1, 1999): 23–39. https://doi.org/10.1016/S0962-1849(99)80009-2.

    ———. “Self Model Theory: Learning from the Future.” WIREs Cognitive Science 3, no. 2 (2012): 215–30. https://doi.org/10.1002/wcs.1156.

    ———. “Self Modeling: Expanding the Theories of Learning.” Psychology in the Schools 49, no. 1 (2012): 30–41. https://doi.org/10.1002/pits.20613.

    Dowrick, Peter W., and John M. Raeburn. “Self-Modeling: Rapid Skill Training for Children with Physical Disabilities.” Journal of Developmental and Physical Disabilities 7, no. 1 (March 1, 1995): 25–37. https://doi.org/10.1007/BF02578712.

    Hitchcock, Caryl H., Peter W. Dowrick, and Mary Anne Prater. “Video Self-Modeling Intervention in School-Based Settings: A Review.” Remedial and Special Education 24, no. 1 (January 1, 2003): 36–45. https://doi.org/10.1177/074193250302400104.

    1 In der Literatur wird Feedforward bisweilen spezifisch als Self-Modeling beschrieben, bei dem es darum geht, neue Ziele zu erreichen und Lösungen zu realisieren. Wenn es eher darum geht, bestehendes Verhalten nur leicht anzupassen, wird bisweilen

    Law*, Barbi, and Diane M. Ste-Marie. “Effects of Self-Modeling on Figure Skating Jump Performance and Psychological Variables.” European Journal of Sport Science 5, no. 3 (September 1, 2005): 143–52. https://doi.org/10.1080/17461390500159273.

    Mason, Rose A., Heather S. Davis, Kevin M. Ayres, John L. Davis, and Benjamin A. Mason. “Video Self-Modeling for Individuals with Disabilities: A Best-Evidence, Single Case Meta-Analysis.” Journal of Developmental and Physical Disabilities 28, no. 4 (August 1, 2016): 623–42. https://doi.org/10.1007/s10882-016-9484-2.

    Middlemas, Simon, and Chris Harwood. “A Pre-Match Video Self-Modeling Intervention in Elite Youth Football.” Journal of Applied Sport Psychology 32, no. 5 (September 2, 2020): 450–75. https://doi.org/10.1080/10413200.2019.1590481.

    Ortiz, Jennifer, Cheryl Burlingame, Cybeles Onuegbulem, Koichi Yoshikawa, and Eliana D. Rojas. “The Use of Video Self-Modeling with English Language Learners: Implications for Success.” Psychology in the Schools 49, no. 1 (2012): 23–29. https://doi.org/10.1002/pits.20615.

    Prater, Mary Anne, Nari Carter, Caryl Hitchcock, and Peter Dowrick. “Video Self-Modeling to Improve Academic Performance: A Literature Review.” Psychology in the Schools 49, no. 1 (2012): 71–81. https://doi.org/10.1002/pits.20617.

    Rymal, Amanda M., and Diane M. Ste-Marie. “Feedforward Self-Modeling and Self-Regulation: It’s Not Just for Learning.” Research Quarterly for Exercise and Sport 90, no. 3 (July 3, 2019): 276–86. https://doi.org/10.1080/02701367.2019.1593923.

    Ste-Marie, Diane M., Amanda Rymal, Kelly Vertes, and Rose Martini. “Self-Modeling and Competitive Beam Performance Enhancement Examined Within a Self-Regulation Perspective.” Journal of Applied Sport Psychology 23, no. 3 (July 1, 2011): 292–307. https://doi.org/10.1080/10413200.2011.558049.

    Ste-Marie, Diane, Kelly Vertes, Amanda Rymal, and Rose Martini. “Feedforward Self-Modeling Enhances Skill Acquisition in Children Learning Trampoline Skills.” Frontiers in Psychology 2 (2011): 155. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2011.00155.

    Vertes, Kelly A., and Diane M. Ste-Marie. “Trampolinists’ Self-Controlled Use of a Feedforward Self-Modeling Video in Competition.” Journal of Applied Sport Psychology 25, no. 4 (October 1, 2013): 463–77. https://doi.org/10.1080/10413200.2012.756705.